
AI lohnt sich
Accenture: Bis 2035 Gewinnsteigerungen von durchschnittlich 38 Prozent möglich
Bereich: Fachartikel
Die Unternehmensgewinne werden dank „Artificial Intelligence“ kräftig anziehen: Zusätzliche Steigerungen um durchschnittlich 38 Prozent bis 2035 sind laut einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Accenture möglich – ein erfolgreicher AI-Einsatz vorausgesetzt. Weiterhin prognostiziert die Studie für die insgesamt 16 untersuchten Branchen in zwölf Industrieländern, darunter Deutschland, im selben Zeitraum einen potenziellen Wachstumsschub in Höhe von 12,5 Billionen Euro durch AI gemessen an der Bruttowertschöpfung.
Die IT- und Kommunikationsbranche, die produzierende Industrie und der Finanzdienstleistungssektor könnten im Vergleich aller untersuchten Branchen am stärksten von „Artificial Intelligence“ profitieren. Laut Studie hat deren Bruttowertschöpfung bis 2035 ein Wachstumspotenzial von 4,8 Prozent respektive 4,4 Prozent und 4,3 Prozent pro Jahr. Somit könnten allein diese drei Wirtschaftsbereiche im genannten Zeitraum eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von insgesamt 5,38 Billionen Euro erzielen.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
oneAPI ist da
Mit oneAPI hat ein branchenübergreifendes Konsortium unter Beteiligung von Intel Ende 2018 ein einheitliches,…
Wie der Handel schlauer wird
Die GK Software AG hat am 1. November die Mehrheitsanteile der Prudsys AG aus Chemnitz übernommen und verstärkt sich dadurch mit…
Landkarte der Künstlichen Intelligenz
Das Poster Landkarte der Künstlichen Intelligenz stellt Fähigkeiten, Techniken und Anwendungen der künstlichen Intelligenz vor und…