
Bundesbürger sehen große Chancen für AI
Reduzierung von Staus, Erleichterung bei der Arbeit und bessere medizinische Diagnosen erwartet
Bereich: Fachartikel
Der Branchenverband Bitkom gab während der letztlich gescheiterten Sondierungsgespräche der Parteien bereits Empfehlungen für eine AI-Strategie der Bundesregierung ab. Dabei stützt er sich auf die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, nach der 9 von 10 Bundesbürgern die Politik bei „Artificial Intelligence“ in der Pflicht sehen. Außerdem bekräftigte der Verband seine Forderung an die Bundesregierung, die Ausgaben für AI-Forschung zu erhöhen und hier bis 2021 vier Milliarden Euro zu investieren.
Selbstfahrende Autos, genauere medizinische Diagnosen oder Unterstützung bei der Aufklärung von Verbrechen – AI wird schon heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt und gilt als Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Zwei Drittel (69 Prozent) der Bundesbürger sind der Meinung, dass AI entscheidend ist, damit deutsche Unternehmen künftig weltweit erfolgreich sind.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Trendthema NLP
Umständliches Suchen in der Tracklist, langwierige Recherchen im Internet und zeitraubendes Kartenlesen – all das fällt Dank des…
Zustandsüberwachung, Energie-Effizienz oder Konfigurationen
Aus den globalisierten Märkten entstehen zwei zentrale Forderungen an produzierende Unternehmen: mehr Geschwindigkeit in allen…
Das war eindeutig ein Knarzen!
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT können mit Hilfe von kognitiven Systemen die…