Die kreativen Datenversteher

Ein Spin-off der ETH Zürich widmet sich der Text- und Sprachverarbeitung

Bereich: Fachartikel

Spinning Bytes, ein Spin-off der ETH Zürich, programmiert Software, die mittels „Machine Learning“ riesige Mengen an Daten nicht nur analysieren, sondern auch verstehen kann. So lassen sich für viele IT-Probleme massgeschneiderte Lösungen entwickeln, aber auch neue Erkenntnisse aus bisher ungenutzten Daten gewinnen.

Begonnen hat alles vor ein paar Jahren: Mark Cieliebak, Martin Jaggi und Fatih Uzdilli forschten an der ETH Zürich und an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Bereich „Computer Science“ und publizierten ihre Technologien in wissenschaftlichen Papern. Dadurch erlangten diese aber keine große Bekanntheit. Das wollten die drei Informatiker ändern: So gründeten sie 2015 das ETH Spin-off Spinning Bytes – und stellten die Programme gratis auf ihrer Homepage zur Verfügung.

Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:

Bitte registrieren zum Login

Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Fachartikel

Keine Hexerei, sondern Alltag

Bei der Beschäftigung mit Begriffen wie „Künstliche Intelligenz“, „Cognitive Computing“ und „Machine Learning“ wird schnell klar,…

Fachartikel

SAP baut AI in die Hana-Plattform ein

Es gibt vielversprechende Anwendungsbereiche im Unternehmen für maschinelles Lernen, meint Jürgen Müller, Chief Innovation Officer…

Fachposter

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

Das Poster Künstliche Intelligenz im Kundenservice stellt neben den Zutaten eines kognitiven Kundendialogs auch den Einsatz und…

Zurück