Digitale Souveränität
„Es hängt einfach zu viel dran, um sie scheitern zu lassen“
Bereich: Fachartikel
Artificial Intelligence setzt in vielen Fällen große Datenbestände voraus, beispielsweise für das Training neuronaler Netzwerke oder das Entdecken neuer Trends und Zusammenhänge. Mit Dr. Hans-Joachim Popp sprach Christoph Witte über die Frage, wie der Datenschutz in Zeiten von Datenreichtum und „Big Data“ funktionieren kann und ob die von der Politik geforderte digitale Souveränität ein frommer Wunsch bleibt. Der CIO des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und stellvertretende Vorsitzender von VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e. V. sieht Sicherheit und Datenschutz als unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Put AI to work: Wie aus dem Buzzword "Künstliche Intelligenz" echte Geschäftsanwendungen werden
Die Digitalisierung ist geprägt von Cloud, Data & AI. Tatsächlich haben die meisten Unternehmen bisher aber nur einfache Workloads…
AI im Einsatz bei Morrisons
Die britische Supermarktkette Morrisons hat ein vollautomatisiertes Bestellsystem implementiert, um die Warenverfügbarkeit zu…
Tout est possible! Wenn Künstliche Intelligenz emotional wird.
Künstliche Intelligenz ist das Buzzword unserer Tage; es begegnet uns nicht nur im Privaten, wenn wir bei Alexa unsere Pizza…