Fachinhalte

Digitale Souveränität

„Es hängt einfach zu viel dran, um sie scheitern zu lassen“

Bereich: Fachartikel

Artificial Intelligence setzt in vielen Fällen große Datenbestände voraus, beispielsweise für das Training neuronaler Netzwerke oder das Entdecken neuer Trends und Zusammenhänge. Mit Dr. Hans-Joachim Popp sprach Christoph Witte über die Frage, wie der Datenschutz in Zeiten von Datenreichtum und „Big Data“ funktionieren kann und ob die von der Politik geforderte digitale Souveränität ein frommer Wunsch bleibt. Der CIO des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) und stellvertretende Vorsitzender von VOICE – Bundesverband der IT-Anwender e. V. sieht Sicherheit und Datenschutz als unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung.

Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:

Bitte registrieren zum Login

Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Fachartikel

Hello World mit Data Parallel C++

Mit Hardwarebeschleunigern für HPC- und KI-Systeme wird das Programmieren in Zukunft immer paralleler werden. Spannende Zeiten für…

Fachartikel

Neuronale Recheneinheit integriert

Spitzenleistung für Künstliche Intelligenz verspricht Intel und ergänzt mit der neuen „Vision Processing Unit“ (VPU) namens Myriad…

Fachartikel

8 Regeln für die Parallelprogrammierung von Multicores

Dieser Artikel erschien vor mehr als elf Jahren in der ersten Ausgabe der Zeitschrift The Parallel Universe. Was im April 2009…

Zurück