
Die schleichende Entmachtung
Interview mit Professor Karsten Weber vom Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung
Bereich: Fachartikel
Autonome Autos oder Algorithmen, die uns jegliche Entscheidungen abnehmen – die Entwicklungen im Bereich der KI durchdringen immer mehr unseren Alltag. Professor Karsten Weber forscht in Regensburg am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung. Beim HumanIThesia-Kongress der Integrata Stiftung, der am 28. Oktober in Tübingen stattfand, forderte er einen dringenden Diskurs zum Thema Ethik und künstliche Intelligenz (KI). Im Interview, das Marina Fischer von der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) führte, spricht er über die Chancen und Risiken.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Cloud AutoML
Um AI-Anwendungen allen Unternehmen zugänglich zu machen, hat Google eine neue Cloud-Lösung vorgestellt: Mit AutoML können…
Massive AI-Investitionen voraus
„Artificial Intelligence“ ist eine Schlüsseltechnologie, die sich maßgeblich auf die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Wirtschaft,…
oneAPI ist da
Mit oneAPI hat ein branchenübergreifendes Konsortium unter Beteiligung von Intel Ende 2018 ein einheitliches,…