
„German Angst“ - auch ein AI-Thema
Deutsche befürchten: AI lässt ganze Berufsgruppen verschwinden
Bereich: Fachartikel
Auch wenn „Artificial Intelligence“ (AI) immer noch in den Kinderschuhen steckt, bewegt das Thema bereits heute die Gemüter hierzulande: Wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Trusted Shops GmbH ergab, erwarten zwei Drittel (64 Prozent) der Deutschen, dass durch den Einsatz von intelligenten Maschinen in den kommenden Jahren ganze Berufsgruppen verschwinden. Ob jung oder alt - diese Befürchtung zieht sich durch alle Altersklassen der Befragten.
Uneinig sind sich die befragten Deutschen allerdings darüber, ob „Artificial Intelligence“ auch Einfluss auf ihr Leben insgesamt haben wird: So sind 43 Prozent der Auffassung, dass sich ihr Dasein in den nächsten 10 bis 15 Jahren durch AI dramatisch verändern wird, wohingegen 40 Prozent künstlicher Intelligenz keinen einschneidenden Einfluss auf ihr Leben zuschreiben.
Große Einigkeit herrscht bei den Befragten (68 Prozent) wiederum darin, dass selbstlernende Roboter in naher Zukunft nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken sind. Bemerkenswert ist, dass 74 Prozent der über 55-Jährigen dieser Aussage zustimmen. Zum Vergleich: Im Alter von 18 bis 24 Jahren teilen 60 Prozent der Befragten die Ansicht.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Aus Massendaten neues Wissen generieren
Machine Learning hat heute schon vielfältige Anwendungsbereiche. Mit ML-Unterstützung kann man zum Beispiel im Handel intelligente…
Mensch 4.0
Bei all unseren Bemühungen, die Produktentwicklung noch effizienter zu machen, stoßen wir zunehmend an unsere menschlichen…
Neuland für AI und Deep Learning
Organisationen aller Größen und Branchen sammeln und erzeugen heute gewaltige Datenmengen, die potenziell zur Lösung der größten…