Im Robotik-Labor nähern sich Wissenschaftler der TU Berlin dem Verständnis der künstlichen Intelligenz

Die intelligente Maschine

Bereich: Fachartikel

„Bottom-3“ steht vor einem Rätsel. Er sieht Griffe, Riegel, Klappen und Schübe. Kann man sie bewegen? Öffnen? Verschieben? Und was passiert dann?

Er „weiß“ noch nicht, dass die interessanteste Klappe sich nur öffnet, wenn er die Riegel und Schübe in einer bestimmten Reihenfolge betätigt; das soll er durch „Physical Exploration“ entdecken. Der Roboter „Bottom-3“ macht sich an des Rätsels Lösung … Er arbeitet im „Robotics and Biology Laboratory“ der TU Berlin, das zum Fachgebiet von Prof. Dr. Oliver Brock gehört. Dort beschäftigt man sich mit dem Bau von Robotern, die intelligent agieren sollen.

Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:

Bitte registrieren zum Login

Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

Fachposter

Trendthema NLP

Umständliches Suchen in der Tracklist, langwierige Recherchen im Internet und zeitraubendes Kartenlesen – all das fällt Dank des…

Fachartikel

Deutschland auf Spitzenplatz

83 Prozent der befragten Unternehmen einer weltweiten Studie von Capgemini und Prudential berichten, dass „Artificial…

Fachartikel

Hohe Erwartungen, vorsichtige Anfänge

Der Einsatz von AI wird allmählich in so unterschiedlichen Branchen wie Gesundheit, Finanzen oder Einzelhandel bemerkbar.…

Zurück