
Im Robotik-Labor nähern sich Wissenschaftler der TU Berlin dem Verständnis der künstlichen Intelligenz
Die intelligente Maschine
Bereich: Fachartikel
„Bottom-3“ steht vor einem Rätsel. Er sieht Griffe, Riegel, Klappen und Schübe. Kann man sie bewegen? Öffnen? Verschieben? Und was passiert dann?
Er „weiß“ noch nicht, dass die interessanteste Klappe sich nur öffnet, wenn er die Riegel und Schübe in einer bestimmten Reihenfolge betätigt; das soll er durch „Physical Exploration“ entdecken. Der Roboter „Bottom-3“ macht sich an des Rätsels Lösung … Er arbeitet im „Robotics and Biology Laboratory“ der TU Berlin, das zum Fachgebiet von Prof. Dr. Oliver Brock gehört. Dort beschäftigt man sich mit dem Bau von Robotern, die intelligent agieren sollen.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
TÜV fürs Autonome Fahren
Der Tüv Süd und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schließen sich zusammen, um Genesis zu…
Webinar: Labeling-Tools - Der zweite Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung eines NLP-Projekts.
In einer Reihe von 3 Webinaren erläutern wir im Detail die wichtigsten Schritte, die zur erfolgreichen Umsetzung eines…
Webinar: Fallstudie zum Thema “Entity Recognition in Dokumenten”
Entity Recognition ist eine Teilaufgabe der Informationsextraktion und befasst sich mit der Lokalisierung und Klassifizierung von…