TÜV fürs Autonome Fahren

DFKI hilft bei der Entwicklung von AI-Modulen für das Auto der Zukunft

Bereich: Fachartikel

Der Tüv Süd und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) schließen sich zusammen, um Genesis  zu entwickeln – eine offene, nicht proprietäre Plattform zur kontinuierlichen Validierung von AI-Modulen in autonomen Fahrzeugen.

Genau wie der „Körper“ der Fahrzeuge – die Karosserie, der Motor und alle weiteren physischen Bestandteile – wird künftig also auch das „Gehirn“ – die AI-Module – einer Prüfung unterzogen, sodass die Verbraucher sicher sein können, dass die von der Industrie gelieferten Produkte für den Straßenverkehr tauglich und sicher sind.

Allerdings sind auf dem Weg zur fertigen Plattform für das „Autonome Fahren“ noch eine Reihe von technischen Herausforderungen zu meistern, denen sich das DFKI im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „React“ widmen wird. Tüv Süd unterstützt die Forschung und Entwicklung in React und bereitet zusammen mit dem DFKI die Einführung der Plattform Genesis vor, die dann auch zugänglich für weitere Innovationspartner sein wird. Das Genesis-Konsortium engagiert sich darüber hinaus in den neu gegründeten KI-Normungsgremien der DIN und der ISO.

Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:

Bitte registrieren zum Login

Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter


Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:

eBook

RPA – Im Kontext von Sicherheitsanforderungen und AI

Robotic Process Automation (RPA), zu Deutsch Robotergestütze Prozessautomatisierung, birgt ein enormes Potenzial, digitale…

Whitepaper

Automatisierter Kundenservice via WhatsApp

Der Einzelhandel steht heutzutage – im Zeitalter der Digitalisierung – vor großen Herausforderungen. Im Vergleich zu Filialen vor…

Fachartikel

Tacnet 4.0

14 deutsche Unternehmen und Organisationen haben sich im Projekt „Tacnet 4.0 - Tactile Internet“ zusammengeschlossen, um ein…

Zurück