
Wie kann AI ethisch entscheiden?
Altindische Texte und die Logik der Computer-Ethik
Bereich: Fachartikel
Können wir einer Maschine Ethik beibringen? In einem Informatik-Projekt der TU Wien untersucht man alte Sanskrit-Texte und beschreibt ethische Regeln mit den Methoden der Logik.
Seit Jahrtausenden wird an den heiligen Texten der Veden geforscht. Doch nun verwendet man an der Fakultät für Informatik der TU Wien erstmals Methoden der mathematischen Logik, um die alten Sanskrit-Schriften zu analysieren.
Das liefert der Sanskrit-Philologie neue Erkenntnisse, es ermöglicht sogar, philosophische Dispute zu klären, über die seit mehr als ein- oder zweitausend Jahren gestritten wird. Darüber hinaus hilft es der Computerwissenschaft, Argumentations-Tools zu entwickeln, die mit deontischen Konzepten – mit Verboten und Verpflichtungen – umgehen können. Solche Werkzeuge sind äußerst wichtig, wenn man Ethik in die künstliche Intelligenz einbauen möchte, etwa wenn ein selbstfahrendes Auto bei einem Verkehrsunfall ethische Entscheidungen treffen soll.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Intel investiert kräftig in innovative Lösungen
Künstliche Intelligenz, abgekürzt KI oder AI für den englischen Begriff „Artificial Intelligence“, prägt seit Jahrzehnten die…
AI ist keine Magie
Speziell im Spend-Management (Einkaufs- bzw. Beschaffungscontrolling) ist der Einsatz von Artificial Intelligence vergleichsweise…
Fachposter: KI-Technologien und -Anwendungen für Industrie & Produktion
Methoden der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings werden auch in der Industrie immer mehr genutzt. Doch in welchen…