
In der Praxis angekommen
AI verändert heute die Prozesse, morgen die gesamte Unternehmensstrategie
Bereich: Fachartikel
„Artificial Intelligence“ (AI) ist in deutschen Unternehmen bereits angekommen und verändert schon heute die Art, wie Organisationen agieren und Entscheidungen treffen. Sieben von zehn Managern erwarten außerdem, dass AI bis zum Jahr 2025 einen großen bis sehr großen Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben wird. Das sind die Kernergebnisse einer Studie, für die Sopra Steria Consulting im Februar 2017 über 200 Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt hat.
In fast jedem zweiten deutschen Unternehmen (46 Prozent) ist AI „Chefsache“ – sprich die Geschäftsführung treibt selbst den Einsatz voran. Dabei stellen die Befragten bereits heute deutliche Veränderungen in Form von Kosteneffekten bei Prozessen und Abläufen in fast allen Unternehmensbereichen fest.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Spezialwissen ausbauen
Die Konzern-IT von Volkswagen startete jetzt drei Entwicklungsbereiche auf einem Quantencomputer von Google. Dabei geht es um...
Maschinelles Lernen in der Medizin
Der Einsatz von AI im Gesundheitswesen eröffnet vielversprechende Perspektiven, wie eine Forschungsallianz von Siemens mit dem...
Volkswagen setzt auf „Deep Learning“
Der Volkswagen Konzern setzt bei digitalen Zukunftsthemen auf „Artificial Intelligence“ (AI). Die Volkswagen IT kooperiert deshalb...