
Neuromorphe Systeme als kommende AI-Plattform?
Zwei Forschungsprojekte beim U.S. Air Force Research Lab und an der Uni Heidelberg
Bereich: Fachartikel
An das menschliche Gehirn angelehnte Supercomputing-Systeme könnten in Zukunft die Plattform für „Artificial Intelligence“ bilden. Deshalb hat das U.S. Air Force Research Lab jetzt IBM beauftragt, ein neues neurosynaptisches Supercomputing-System mit bis zu 64 Millionen Neuronen zu entwickeln, das komplexe AI-Aufgaben mit bisher nicht erreichter Geschwindigkeit und Energieeffizienz betreiben soll. Auch Deutschland mischt bei der Neuro-Forschung mit: Im April erfolgte der Spatenstich für das „European Institute for Neuromorphic Computing“ an der Universität Heidelberg.
Ende Juni haben IBM und das US Air Force Research Laboratory (AFRL) bekannt gegeben, dass sie an einem von Gehirn inspirierten Supercomputer auf Basis des vom Truenorth-Neurosynaptic-System bekannten 64-Chip-Arrays arbeiten; Truenorth ist ein neuromorpher Prozessor der zweiten Generation von IBM, der im Rahmen des Synapse-Programms der Darpa entwickelt worden ist.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Künstliche Intelligenz im Kundenservice
Das Poster Künstliche Intelligenz im Kundenservice stellt neben den Zutaten eines kognitiven Kundendialogs auch den Einsatz und…
Webinar: Automatisierte Beantwortung von Fragen mit neuronalen Netzen: BERT
In diesem Webinar stellen wir eine auf dem BERT Modell basierende Methode zur automatisierten Beantwortung von Fragen vor. Die…
Wie der Handel schlauer wird
Die GK Software AG hat am 1. November die Mehrheitsanteile der Prudsys AG aus Chemnitz übernommen und verstärkt sich dadurch mit…