
Echtzeit-Analyse kontra Service-Probleme
Kundendienst mit Unterstützung von AI und virtuellen Assistenten
Bereich: Fachartikel
Der US-Anbieter Pegasystems stellte Ende vergangenen Jahres als Erweiterung seiner Softwaresysteme für Vertrieb, Marketing, Service und Operations neue AI-Funktionen und virtuelle Assistenten vor. Damit soll der Kundendienst auf eingehende Serviceanfragen schneller und effizienter kanalübergreifend reagieren können.
Verbraucher haben immer mehr Möglichkeiten, sich mit einer Kundendienstorganisation in Verbindung zu setzen, um Probleme zu beheben, Bestellungen zu überprüfen oder Informationen anzufordern. Die Echtzeit-Analyse eingehender Chat-Nachrichten, E-Mails und Telefonanrufe mit Pega ermöglicht es Service-Mitarbeitern, die Bedürfnisse ihrer Kunden sofort zu verstehen und diese schneller mit den benötigten Informationen zu versorgen. Service-Probleme können damit schneller gelöst und Fehler vermieden werden, bei gleichzeitiger Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
oneAPI ist da
Mit oneAPI hat ein branchenübergreifendes Konsortium unter Beteiligung von Intel Ende 2018 ein einheitliches,…
Wie der Handel schlauer wird
Die GK Software AG hat am 1. November die Mehrheitsanteile der Prudsys AG aus Chemnitz übernommen und verstärkt sich dadurch mit…
Künstliche Intelligenz im Kundenservice
Das Poster Künstliche Intelligenz im Kundenservice stellt neben den Zutaten eines kognitiven Kundendialogs auch den Einsatz und…