
Echtzeit-Analyse kontra Service-Probleme
Kundendienst mit Unterstützung von AI und virtuellen Assistenten
Bereich: Fachartikel
Der US-Anbieter Pegasystems stellte Ende vergangenen Jahres als Erweiterung seiner Softwaresysteme für Vertrieb, Marketing, Service und Operations neue AI-Funktionen und virtuelle Assistenten vor. Damit soll der Kundendienst auf eingehende Serviceanfragen schneller und effizienter kanalübergreifend reagieren können.
Verbraucher haben immer mehr Möglichkeiten, sich mit einer Kundendienstorganisation in Verbindung zu setzen, um Probleme zu beheben, Bestellungen zu überprüfen oder Informationen anzufordern. Die Echtzeit-Analyse eingehender Chat-Nachrichten, E-Mails und Telefonanrufe mit Pega ermöglicht es Service-Mitarbeitern, die Bedürfnisse ihrer Kunden sofort zu verstehen und diese schneller mit den benötigten Informationen zu versorgen. Service-Probleme können damit schneller gelöst und Fehler vermieden werden, bei gleichzeitiger Verbesserung der Kundenzufriedenheit.
Bitte zum Weiterlesen registrieren oder einloggen:
Bereitgestellt von:
SIGS DATACOM GmbH - erschienen im AI Trendletter
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Wie kann AI ethisch entscheiden?
Können wir einer Maschine Ethik beibringen? In einem Informatik-Projekt der TU Wien untersucht man alte Sanskrit-Texte und…
Autonomes Parken
ZF ProAI dient als automobiler Supercomputer für das neue Valet-Parksystem von Baidu. Damit ausgestattete Pkw können für Nutzer…
Nutzen Sie die Power von GenAI
Das Thema "GenAI" ist in aller Munde. Und es ist mehr als der nächste Marketing-Hype. Denn Generative KI hat das Potenzial, zu…